Texte






SPAZIERGANG
(Elenows 1. Traum)

§ 1

Wissen Sie, was es bedeutet "Ja" zu sagen? Von einer Hinrichtung erzählt man sich Folgendes: Der kaiserlich chinesische Scharfrichter schärft sorgfältig sein Schwert, versucht es an einem Haar, ist offenbar zufrieden und macht eine schnelle, kreisende Bewegung, wie die Pirouette einer Balletteuse. Danach steckt er die Klinge in die Scheide und wickelt alles sehr sorgfältig in die Hülle aus Leder, so etwa, wie eine Mutter ihr Kind in einer kalten Nacht in eine Decke hüllt. Der zum Tode Verurteilte fragt den Scharfrichter verwundert: "Wann, Herr Scharfrichter, beginnt meine Hinrichtung?" Da der Verurteilte Seeräuber ist und gewöhnt an Prahlerei, fügt er hinzu: "Mein Tod wird mir wie eine Hochzeit sein." Höflich antwortet ihm der Scharfrichter: "Meine Arbeit ist beendet, nicken Sie bitte!"

§ 2

Stellen Sie sich vor, Sie gingen in einem dichten Wald spazieren. Sie kennen das Sprichwort: „Vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr.“ Aber der Wunsch, so hoch zwischen den dunklen Bäumen hinauf ins Helle zu springen, daß ein freierer Blick möglich wäre, erscheint Ihnen sinnlos: Die Bäume würden Sie mit der gewonnenen Höhe aus den Augen verlieren und den Geruch der feuchten Rinde vergessen. Während Sie so vor sich hin denken, bemerken Sie, daß Sie einige zaghafte Sprünge gemacht haben, unwillkürlich den Gedanken folgend. Sie sehen sich um, ob Sie auch keiner beobachtet — es wäre wohl peinlich, ein unbeholfener Tanz. Dennoch sind Sie beinahe enttäuscht, daß Sie alleine im Wald sind, allein mit den unzähligen Bäumen. Ihre einsamen ungelenken Bewegungen, denken Sie, sind vielleicht der einzige Grund, weswegen die Bäume fest verwurzelt bleiben und nicht sich zu bewegen beginnen, um sich an irgendeinem unbekannten Ort zu sammeln und so eine trostlose, aber immerhin übersichtliche Wüste zurückzulassen. Ihre Bewegung, denken Sie, ist beides: Baum und Wald zugleich. Seltsam nur, denken Sie, daß keiner stillsitzen kann.

§ 3

Der Weg, sagt ein Schriftsteller, ist das Ziel. Hatten Sie bislang auf die unzähligen, nur scheinbar immer gleichen Formen geachtet, die die kleinen und kleinsten Steinchen der Erde bilden, so begriffen Sie nun, daß Ihre Anteilnahme ebenso unpassend war, wie etwa die Muster auf der an sich verlockenden Haut einer Schlange zu betrachten, wenn sie sich gerade zischend auf einen stürzte.
Aber es war wohl zu spät: Sie konnten sich nicht mehr losreißen von der Mannigfaltigkeit im Kleinsten, die der Blick nach unten, der Schwerkraft nicht unangenehm sich hingebend, erkennen ließ. Natürlich konnten Sie so den Weg als Weg nicht ausmachen, geschweige denn seine Richtung oder ein eventuell abzusehendes Ende. Die Hitze der Sonne war ohnehin so groß, daß Sie es fast als angenehm empfanden, daß die Gedanken so unauffällig weiterliefen, und immer neue Formen und Anordnungen von Steinchen ins Gedächtnis sich eingruben.

§ 4

Der Besuch in einer fremden Stadt kann große Klarheit bewirken. Die Bewohner kommen oft in kleinen Gruppen zusammen und reden über ihre Stadt. Der Vorzug, einer derartigen Gesellschaft beizuwohnen, und sei es auch nur auf einem winzigen Stuhl in einer entlegenen Ecke oder sogar hinter einem schweren purpurnen Vorhang, so daß die sonderbare Sprache dumpfer klingt und nur noch schwach das Ohr erreicht, ist nicht zu unterschätzen. Manchmal tröstet der Klang der fremden Sprache über ihre absolute und immer vorausgesetzte Unverständlichkeit hinweg. Jedoch gibt es Übersetzer, denen man von Zeit zu Zeit, während das Gespräch der Bewohner über ihre Stadt seinen Fortgang nimmt, Geschmeide und Leckereien unauffällig zustecken muß, um sie günstig zu stimmen. Aber es gibt niemanden, der für die Aufrichtigkeit der Übersetzer bürgen würde, viele reden sogar von einer gewissen Kunstfertigkeit der Übersetzer, den Inhalt des Gespräches geschickt zu verändern und sogar unmerklich in sein Gegenteil zu verkehren. Andere behaupten sogar, daß diese Kunstfertigkeit so lange von den Übersetzern geübt worden war, daß über den Jahrhunderte langen, manchmal verbissenen Übungen die Sprache selbst, aus der ja ursprünglich übersetzt werden sollte, endgültig und unwiederbringlich vergessen wurde, und so nur diese Kunstfertigkeit blieb, die, ihres Grundes verlustig, nun selbst unverständlich wurde und die Unverständlichkeit der Sprache auf diese Weise noch vermehrte. Dennoch wird in jedem Reiseführer unbedingt empfohlen — und nur in diesem Punkt stimmen die meist voneinander abweichenden und sogar widersprüchlichen Auskünfte vollkommen überein — weiterhin keine Möglichkeit auszulassen, die Übersetzer durch unauffällig dargebrachte Geschenke und Aufmerksamkeiten zur Fortsetzung ihrer Arbeit anzuhalten. Das, so steht es in den Reiseführern geschrieben, verlange allein schon die Gastfreundschaft, die Kennzeichen der Stadt ist.